Apfelpektin - für einen guten Cholesterinspiegel

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 5700
- Verpackungseinheit: 200 g | MHD 2024-04
Produktinformationen "Apfelpektin - für einen guten Cholesterinspiegel"
Ballaststoff-Mischung aus hochverestertem und niederverestertem Apfelpektin.
Pektine sind unverdauliche Kohlenhydrate (Ballaststoffe) und tragen unter anderem bei zu
· der Erhöhung des Ballaststoffanteils in der Nahrung, was der Darmflora zugute kommt.
· dem Erhalt eines normalen Blutglukosespiegels.1
· dem verminderten Ansteigen des Blutglukosespiegels nach einer Mahlzeit.1
· einem guten Cholesterinspiegel im Blut.2
· dem Erhalt eines normalen Cholesterinspiegels.2
Anmerkungen: 1bei Verzehr von mindestens 10 g Pektin im Rahmen einer Mahlzeit; 2 bei Mindestverzehr von 6 g Pektin täglich
- Einfluss auf Nahrungsaufnahme und Gewichtsmanagement
- Einfluss auf den Cholesterinspiegel
- Einfluss auf den Blutzuckerspiegel
- Einfluss auf Darmvitalität und Darmflora
Apfelpektin kann enorm viel Flüssigkeit an sich binden und quillt bei Kontakt mit Wasser zu einem dickflüssigen Gelee auf. Dadurch kann es nach der Einnahme von Apfelpektin zu einem starken Sättigungsgefühl kommen. Die quellenden, löslichen Ballaststoffe können die Entleerung des Magens verlangsamen und die Verweildauer des Speisebreis im Dünndarm verlängern, wodurch das Sättigungsgefühl längere Zeit anhalten kann. Auch die Resorption von Nahrungsbestandteilen im Dünndarm kann durch den gelierenden Effekt des Pektins reduziert werden. Unser Tip: Wird Apfelpektin im Rahmen einer Diät verwendet, empfiehlt es sich, das Apfelpektin mit einem Proteinpulver zu mischen (z.B. unser Protein Whey Molke). So erhält man einen schön dickflüssigen und wohlschmeckenden Shake.
Vielleicht kennen Sie es vom Marmelade kochen: Man kann relativ große Mengen Pektin in nur wenig warmem Wasser lösen.
Der mögliche Einfluss von Apfelpektin auf den Cholesterinspiegel beruht darauf, dass ein Teil des Pektins die in der Gallenflüssigkeit enthaltenen Gallsäuren zu einer gewissen Menge binden kann. Diese werden dann über den Stuhl ausgeschieden. Um den Verlust an Gallsäuren auszugleichen, muss die Leber Cholesterin aus dem Blut zum Neuaufbau von Gallsäuren abziehen, was den Cholesterinspiegel senken kann. Die gelartige Matrix des Pektins kann außerdem Cholesterin aus der Nahrung binden, wodurch dieses im Darm schlechter aufgenommen werden kann.
Durch die Geleebildung des Pektins entsteht auch die mögliche Verzögerung des Blutzuckeranstiegs nach einer Mahlzeit. Der Gelee bildet eine physische Barriere zwischen Speisebrei und Darmschleimhaut, was die Aufnahme von Nahrungsbestandteilen und so auch die Zuckerresorption verlangsamen kann. Dazu müssen im Rahmen der Mahlzeit mindestens 10 g Pektin eingenommen werden. Pektin muss nicht zwingend mit Wasser eingenommen werden, sondern lässt sich z.B. gut in Joghurt oder Müsli eingerühren.
Apfelpektine werden in vielen Fällen zusammen mit Probiotischen Bakterien verwendet, oft im Rahmen einer Darmsanierung. Probiotika können diese für uns unverdaulichen Ballaststoffe zu einem hohen Prozentsatz verstoffwechseln. Dabei erhöht sich die bakterielle Produktion von kurzkettigen Fettsäuren (z.B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure), welche von Darmepithelzellen als Energiequelle nutzbar sind und sich außerdem günstig auf das Darmmilieu und senkend auf den pH-Wert im Darm auswirken können. Ein leicht saurer pH-Wert kann die Zusammensetzung der Darmflora günstig beeinflussen. In der Veterinärmedizin nutzt man deshalb schon lange dieses Darm-stabilisierende Naturprodukt. Dort wird Apfelpektin in Verbindung mit Lecithin bereits seit Jahrzehnten zur Behandlung von Morbus Crohn bei Pferden eingesetzt.
Zutaten: Natürliche Apfelpektinmischung = Apfelpektin hochverestert (72-76 % Veresterungsgrad), Apfelpektin niederverestert (38-42 % Veresterungsgrad)
Inhalt: | pro 100 g | pro Portion |
Apfelpektin 72-76 %* | 50 g | 4 g |
Apfelpektin 38-42 %* | 50 g | 4 g |
%*= Grad der Veresterung | ||
Nährwert: | 100 g | 8 g |
Brennwert | 60 kcal/ 252 kj | 4,8 kcal/ 20 kj |
Fett | 0 g | 0 g |
Kohlenhydrate | 23 g | 1,8 g |
Eiweiss | 21,5 g | 1,7 g |
Ballaststoffe | 74 g | 6 g |
BE | 2 g | 0,1 g |
Reinprodukt in EifelSan Qualität: Frei von Magnesiumstearat & Produktionshilfsstoffen, Allergenen sowie synthet. Geruchs-, Farb- und Aromastoffen. In Österreich unter höchsten Qualitätsstandards produziert.
Verzehrempfehlung: Wenn nicht anders empfohlen 1 x täglich 1 gehäuften Messlöffel mit viel Flüssigkeit (Saft, Tee, Milch etc.) nehmen, oder z.B. in Joghurt oder Müsli einrühren. Empfehlung nicht überschreiten. Der Grad des Gelierens ist abhängig von der Menge der Flüssigkeit. Dieses Produkt ist kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Diabetiker sollten den möglichen Einfluss des Produktes auf ihren Blutzuckerspiegel beachten. Für Diabetiker, Vegetarier und Veganer geeignet. Messlöffel liegt bei.
Für den Verzehr von Apfelpektin (in einem Getränk) empfiehlt es sich, unter konstantem Rühren Flüssigkeit auf das Pulver zu geben und das ganze sofort zu trinken – sonst quillt das Pektin quasi zu Pudding und kann sehr stark am Glas anhaften. Hilfreich wäre die Zugabe von Proteinpulver, dies führt zu weniger Verklumpung.
Unser Rezept für Sie: mit einem Handmixer 1 El Apfelpektin in 200 mg Fruchtschorle einrühren, evtl. Jogurt unterrühren und sofort trinken.
Inhalt: 200 g reines Apfelpektin = 25 Portionen (Art.-Nr. 5700)
Aufgrund der nachgewiesenen Nährstoffdefizite in unserer Ernährung empfehlen wir die tägliche Zufuhr eines Multi-Vitamin-Mineralien-Spurenelement Produktes wie Multi Basis Kapseln oder Pulver, Multi Extra Gold, Multi Gluco Basis, NatalSan oder für Kinder: Kinder Multi Smart Teen, Kinder Multi Kautabletten oder Kinder Multi Saft.
Quellen u.a.:
Chung, Wing Sun Faith, et al. „Prebiotic potential of pectin and pectic oligosaccharides to promote antiinflammatory
commensal bacteria in the human colon.“ FEMS microbiology ecology 93.11 (2017): fix127.
Jiang, Tingting, et al. „Apple-derived pectin modulates gut microbiota, improves gut barrier function, and attenuates metabolic endotoxemia in rats with diet-induced obesity.“ Nutrients 8.3 (2016): 126.
Gunning AP, Bongaerts RJM, Morris VJ. Recognition of galactan components of pectin by galectin-3.FASEB J
2008; Published online before print October 2
Behall, K., Reiser, S. (1986), "Effects of Pectin on Human Metabolism"; Chemistry and Function of Pectins (248-265), Eds. M. L. Fishman, J. J. Jen, ACS Symposium Series; American Chemical Society, Washington D.C., 1986
Flourie, B., Vidon, N., Florent, C., Bernier, J.J. (1984), "Effect of pectin on jejunal glucose absorption and unstirred water layer thickness in normal man"; Gut 25 (936-941)
Bengmark, Stig. "Immunonutrition: role of biosurfactants, fiber, and probiotic bacteria." Nutrition 14.7-8 (1998): 585-594.
Bengmark, Stig. "Use of some pre-, pro-and synbiotics in critically ill patients." Best Practice & Research Clinical Gastroenterology 17.5 (2003): 833-848.
Nilsson, Ulf, et al. "Bifidobacterium lactis Bb-12 and Lactobacillus salivarius UCC500 modify carboxylic acid formation in the hindgut of rats given pectin, inulin, and lactitol." The Journal of nutrition 136.8 (2006): 2175-2180.
Yeo, Siok‐Koon, and Min‐Tze Liong. "Effect of prebiotics on viability and growth characteristics of probiotics in soymilk." Journal of the Science of Food and Agriculture 90.2 (2010): 267-275.
Nazzaro, Filomena, et al. "The prebiotic source influences the growth, biochemical features and survival under simulated gastrointestinal conditions of the probiotic Lactobacillus acidophilus." Anaerobe 18.3 (2012): 280-285.
Larsen, Nadja, et al. "The effect of pectins on survival of probiotic Lactobacillus spp. in gastrointestinal juices is related to their structure and physical properties." Food microbiology 74 (2018): 11-20.
Nahrungsergänzungen sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Tagesdosisempfehlung nicht überschreiten. Schwangere, Stillende sowie Personen, die Medikamente einnehmen, sollten Nahrungsergänzungsmittel nur nach ärztlicher Rücksprache einnehmen. Kindersicher, kühl und trocken lagern.