Arginin + Ornithin 500/250 mg vegan

- Artikel-Nr.: 5607
- Verpackungseinheit: 90 vegane Kapseln | MHD 2025-03
Produktinformationen "Arginin + Ornithin 500/250 mg vegan"
Aminosäurenprodukt - vegan
Arginin und Ornithin sind die natürlichen Bausteine für unser Wachstumshormon Somatotropin (STH), welches sich positiv auf Regenerationsvorgänge und Muskeladaptation auswirkt. Mit dem Alter produziert unser Körper nicht mehr so viel Wachstumshormone. Folge ist die Sarkopenie, der altersbedingte Muskelabbau. Diesem kann man präventiv entgegen wirken
- mit entsprechendem Krafttraining, vorzugsweise 3 x pro Woche,
- einer entsprechenden Zufuhr von Eiweiss 1,2-1,5 g/Kg Körpergewicht je nach Ernährung/Wertigkeit der Eiweisszufuhr
- der Unterstützung der Wachstumshormonproduktion.
Die Ausschüttung des Wachstumshormons würde durch die Aminosäure Lysin zusätzlich unterstützt, Menschen mit Herpes-Problemen sollten einen Arginin-Verzehr immer mit Lysin begleiten, um Lippenbläschen zu vermeiden. Ein Mehrbedarf an Arginin und Ornithin besteht bei intensiven körperlichen Belastungen, Muskelaufbau, Wiederherstellung nach Verletzungen oder Operationen, Wachstumshormonmangel, Fettansammlungen am Bauch, Faltenbildung, körperlicher Erschöpfung und nachlassendem Gedächtnis.
Ornithin ist eine natürlich vorkommende Aminosäure, die in Fleisch, Fisch, Milch und Eiern vorkommt.
Wie äussert sich ein tiefer Wachstumshormonspiegel? Sie bilden vermehrt Bauchfett, der Anteil an Muskelmasse geht zurück, Ihre Blutfettwerte sind erhöht.
Zutaten: L-Arginin, L-Ornithin, Hydroxypropylmethylcellulose (veg. Kapsel)
Jede Kapsel enthält: | *%NRV | |
L-Arginin | 500 mg | - |
L-Ornithin | 250 mg | - |
* %=% Tagesempfehlung NRV/LMIV
Verzehrempfehlung: Achtung bei Herpesinfektion, in dem Fall bitte Lysin dazu nehmen (Arginin verstärkt die Wirkung, Lysin verringert die Wirkung des Virus).
=> Nicht empfohlen in Schwangerschafts- und Stillzeit, bei im Wachstum befindlichen Personen, bei Schizophrenie und Psychosen.
Quellen:
.Appleton J. Arginine: Clinical potential of a semi-essential amino. Altern Med Rev. 2002 Dec;7(6):512-22.
.Boger RH, Ron ES. L-Arginine improves vascular function by overcoming deleterious effects of ADMA, a novel cardiovascular risk factor. Altern Med Rev. 2005 Mar;10(1):14-23.
.Cylwik D, Mogielnicki A, Buczko W. L-arginine and cardiovascular system. Pharmacol Rep. 2005 Jan-Feb;57(1):14-22.
.Efron D, Barbul A. Role of arginine in immunonutrition. J Gastroenterol. 2000;35 Suppl 12:20-3.
.Field CJ, Johnson I, Pratt VC. Glutamine and arginine: immunonutrients for improved health. Med Sci Sports Exerc. 2000 Jul;32(7 Suppl):S377-88.
.Flynn NE, et al. The metabolic basis of arginine nutrition and pharmacotherapy. Biomed Pharmacother. 2002 Nov;56(9):427-38.
.Morris SM Jr. Enzymes of arginine metabolism. J Nutr. 2004 Oct;134(10 Suppl):2743S-2747S; discussion 2765S-2767S.
.Preli RB, Klein KP, Herrington DM. Vascular effects of dietary L-arginine supplementation. Atherosclerosis. 2002 May;162(1):1-15.
* Roth, Erich, Strasser Eva, Wessner, Barbara; Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 5/08: Argininsupplementierung: warum, wann und wie viel
.Tapiero H et al. I. Arginine. Biomed Pharmacother. 2002 Nov;56(9):439-45.
.Tenenbaum A, Fisman EZ, Motro M. L-Arginine: rediscovery in progress. Cardiology. 1998 Dec;90(3):153-9.
.Tong BC, Barbul A. Cellular and physiological effects of arginine. Mini Rev Med Chem. 2004 Oct;4(8):823-32.
.Wilmore D. Enteral and parenteral arginine supplementation to improve medical outcomes in hospitalized patients. J Nutr. 2004 Oct;134(10 Suppl):2863S-2867S; discussion 2895S.
Witte MB, Barbul A. Arginine physiology and its implication for wound healing. Wound Repair Regen. 2003 Nov-Dec;11(6):419-23.