Zink-L-Methionin vegan

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 5484
- Verpackungseinheit: 90 veg. Kapseln | MHD 2025-06
Produktinformationen "Zink-L-Methionin vegan"
Eines der für den Organismus lebensnotwendigen Spurenelemente ist Zink. Da der Körper es nicht selbst herstellen kann, muss es über die Nahrung zugeführt werden. Wie schon der Name sagt, ist Zink ein „Spuren-Element“, das der Körper nicht in großen Mengen benötigt, dessen Fehlen aber schwere Folgen für Ihren Organismus haben kann.
- Wofür Zink
- Wie kann es zu einem Zinkmangel kommen?
- Medikamente und Zink
- Welches Zinkprodukt ist das richtige für mich?
- Abklärung
In den letzten Jahren findet man Zink und Vitamin C Kombinationen in vielen Erkältungspräparaten wie Lutschbonbons. Das erklärt sich daraus, dass Zink sowohl als Baustein für ein starkes Immunsystem (*1), bei der Energieproduktion sowie Wachstum (*2) eine Rolle spielt. Der Mineralstoff wird generell für zahlreiche Prozesse in Körper und Stoffwechsel und für eine Vielzahl von Enzymen benötigt. Mehr dazu lesen Sie beispielsweise auch auf der jameda.de Seite (*2) oder in unseren Quellen (siehe unten).
Mängel an Vitalstoffen können viele Ursachen haben. Zum einen kann eine gestörte Darmflora zu einer Minderresorption (schlechtere Aufnahmefähigkeit von Zink) führen. Auch eine Unverträglichkeit des Kleber-Eiweisses Gluten kann zur Entzündung und Veränderung der Darmoberfläche führen und in der Folge zu einer schlechteren Zinkaufnahme.
Die Bioverfügbarkeit von Zinkverbindungen spielt in jedem Fall eine Rolle. So kann Zink aus pflanzlichen Quellen oftmals nur schlecht resorbiert werden, da Zink mit verschiedenen pflanzlichen Stoffen nahezu unverdauliche Komplexe bildet. Entsprechend kann es auch bedingt durch die Quelle des aufgenommenen Zinks zu einer mangelhaften Versorgung kommen, auch wenn die „Nettozinkmenge“ in der Nahrung hoch genug ist (*9).
Ebenso können Phosphate in unserer Nahrung die Zinkzufuhr negativ beeinflussen und auch eine erhöhte Calciumzufuhr kann dazu führen.
Des Weiteren gibt es Zustände erhöhten Bedarfs, z.B. im Rahmen der Wundheilung nach Verletzungen oder Operationen, Schwangerschaft, Stillzeit sowie bei sportlich stark aktiven Menschen bzw. Leistungssportlern (*6), bei denen ein Zinkmangel hervorgerufen werden könnte.
Nähere Informationen hierzu bitten wir selbst zu recherchieren, da wir an dieser Stelle keine gesundheitsbezogenen Empfehlungen aussprechen dürfen. Sichten Sie gerne unsere Quellen.
Arzneimittel / Medikamente als Nährstoffräuber von Zink (hier sollten Sie die Ärztin konsultieren): Diabetiker scheiden vermehrt Zink aus, verschiedene Arzneimittel wie Diuretika, ACE-Hemmer oder Abführmittel führen zu Zinkverlusten (*6, 7).
Zu den erwähnten Medikamenten gehören u.a. (*4, 6, 7, 8):
einige Antibabypillen,
Blutdruckmedikamente
Krebsbehandlungen mit Bestrahlungen oder Chemotherapie,
Cortison,
Cholesterinspiegel Medikationen (Lipidsenker)
spezielle Antibiotika.
Bei EifelSan erhalten Sie Zinkprodukte mit verschiedenen Zinkverbindungen in unterschiedlicher Dosierungshöhe. Welches Zinkprodukt ist nun für Sie das richtige?
Zink-L-Methionin: Was sind die Besonderheiten von Zink-L-Methionin? Aminosäuren sind gute Zink-Chelatoren (Komplexbildner) und können die Aufnahme von Zink beeinflussen. Dabei fördern bestimmte Aminosäuren (v.a. Methionin und Histidin) die Resorption von Zink deutlich, so dass an L-Methionin gekoppeltes Zink eine sehr gute Bioverfügbarkeit besitzt (*9, 14, 15).
Mit 15 mg elementarem Zink pro Kapsel ist Zink-L-Methionin zur dauerhaften, täglichen Nahrungsergänzung für nahezu alle Anwender gut geeignet. Im Bedarfsfall kann die tägliche Zufuhrmenge auf mehrere Kapseln erhöht werden. Sollen in Zeiten massiv erhöhten Zinkbedarfs (z.B. nach Operationen (*6)) hohe Mengen Zink zugeführt werden, kann alternativ für eine Weile auf das höher dosierte Zinkcitrat zurück gegriffen werden.
Was sollte bei der Nahrungsergänzung mit Zink-L-Methionin beachtet werden? Um eine optimale Aufnahme zu gewährleisten, sollte der Verzehr immer in einigem Abstand zu den Mahlzeiten erfolgen. Wenn Zink dauerhaft als Nahrungsergänzung eingenommen wird, sollte darauf geachtet werden, dass eine adäquate Versorgung mit Mikronährstoffen (v.a. mit Mineralstoffen wie Kupfer) ebenfalls sichergestellt ist. Beispielsweise durch die Nahrungsergänzung mit einem guten Multi-Produkt, wie unserem Multi Basis. Zink-L-Methionin ist auch für Veganer geeignet.
Wenn Sie an folgenden Krankheiten leiden oder folgende Probleme feststellen, sollten Sie eventuell Ihre Ärztin konsultieren und den Zinkspiegel messen lassen. Es gibt vielzählige Krankheitsbilder, bei denen Störungen im Zink-Haushalt (Mangelzustände als auch Verteilungsstörungen) beteiligt sind. (*6, 7, 8):
Allergien
Arthritis
Diabetes
Essstörungen
akute und chronische Infektionen
Alle Erkrankungen, die mit Durchfall einhergehen können, z. B. Reizdarm-Syndrom oder chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Zöliakie
Kleinwuchs bei Kindern
Krebs
Magersucht
Nierenkrankheiten oder auch
die Kryptopyrrolurie (KPU), die lange Zeit in Vergessenheit geraten war, in letzter Zeit aber von immer mehr Therapeuten wieder berücksichtigt wird.
Stress verbaucht Zink!
Zink trägt bei zu (*1, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13)
· einer normalen Funktion des Immunsystems
· zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut
· einem normalen Stoffwechsel von Fettsäuren, Eiweißsynthese und Vitamin A
· Zink schützt die Zellen vor oxidativen Schäden
· hat eine Funktion bei der Zellteilung
· unterstützt eine normale Sehkraft
· ist gut für Haut, Haare und Nägel, Knochen
· für Veganer und Diabetiker geeignet.
Mineralienformel: Zink gebunden an der Aminiosäure L-Methionin wird besonders gut aufgenommen:
Zutaten: Cellulosepulver (Füllstoff), Zink-L-Methionin, Hydroxypropylmethyl-Cellulose (veg. Kapsel).
Jede vegane Kapsel enthält: %NRV*
elemtares Zink 15 mg 150
aus 75 mg Zink-L-Methionin.
*%=% Tagesempfehlung NRV/LMIV
Reinprodukt in EifelSan Qualität: Frei von Magnesiumstearat & Produktionshilfsstoffen, GVO, Allergenen sowie synthet. Geruchs-, Farb- und Aromastoffen. In Österreich unter höchsten Qualitätsstandards produziert.
Verzehrempfehlung: Wenn nicht anders empfohlen täglich 1 - 3 Kapseln pro Tag mind. 30 Minuten vor oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit mit Wasser nehmen. Empfehlung nicht überschreiten.
Inhalt: 90 vegane Kapseln 18 g netto (Art.-Nr. 5484)
Was-Sie-über-Zink-wissen-sollten
täglicher Zinkbedarf | |
Alter | Empfohlene Tagesmenge mg/Tag |
Kinder | |
6-11 Monate | 5 |
1-2 Jahre | 5 |
2-5 Jahre | 6 |
6-9- Jahre | 7 |
Männer: | |
10-13 Jahre | 11 |
14-17 Jahre | 12 |
18 Jahre älter | 9 |
Frauen: | |
10-13 Jahre | 8 |
14-17 Jahre | 9 |
18 Jahre älter | 7 |
Schwangere | 9,1 |
Stillende | 11 |
Top 10 der Zink-haltigsten Lebensmittel |
mg/100 g |
Austern | 7-16 |
Schweineleber | 6,3 |
Emmentaler | 4,6 |
Rindfleisch | 4,4 |
Sojabonen | 4,1 |
Haferflocken | 4,0 |
Paranüsse | 4,0 |
Gouda | 3,9 |
Linsen | 3,7 |
Weizenmischbrot | 3,5 |
Aufgrund der nachgewiesenen Nährstoffdefizite in unserer täglichen Ernährung empfehlen wir die tägliche Zufuhr eines Multi-Vitamin-Mineralien-Spurenelement Produktes wie Multi Basis Kapseln oder Pulver, Multi Extra Gold, Multi Gluco Basis, NatalSan oder für Kinder: Kinder Multi Smart Teen, Kinder Multi Kautabletten oder Kinder Multi Saft.
*2 https://www.jameda.de/laborwerte/zink-im-blut/ (aufgerufen am 08.06.2018)
*3 Es ist uns nicht erlaubt Gesundheitsaussagen zu treffen weshalb wir sie bitten würden sich im Internet weiter zu informieren. https://de.wikipedia.org/wiki/Zink#Biologische_Bedeutung (aufgerufen am 08.06.2018)
Weitere Literaturquellen: https://martens-software.de/literature.aspx?ItemID=9355&NAME=Zink+im+Blut
*4 https://www.gf-biofaktoren.de/opencms/export/sites/gf-biofaktoren/de/media/fachthemen/Bedeutung-von-Zink-und-Zinkmangel-Risiken-der-Ueberdosierung-von-Zink.pdf oder https://www.vitamindoctor.com/naehrstoffe/mineralstoffe/zink/
*5 Karcioglu, Zeynel A. "Zinc in the eye."Survey of ophthalmology27.2 (1982): 114-122. (Studie als PDF)
*6 Burgerstein Handbuch Mikronährstoffe, 13. Auflage, Trias 2018.
*7 Uwe Gröber „Interaktionen- Arzneimittel und Mikronährstoffe“, 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
*8 Uwe Gröber „Besser durch die Krebstherapie“, 1. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
*9 Lönnerdal B. Dietary factors influencing zinc absorption. J Nutr 2000; 130 (Suppl.): 1378S - 1383S.
*10 Wegmüller et al., Zinc Absorption by Young Adults from Supplemental Zinc Citrate Is Comparable with That from Zinc Gluconate and Higher than from Zinc Oxide, The Journal of Nutrition, Volume 144, Issue 2, 1 February 2014, Pages 132 136, https://doi.org/10.3945/jn.113.181487
*11 Kara, Ersan, et al. "Effect of zinc supplementation on antioxidant activity in young wrestlers." Biological trace element research134.1 (2010): 55-63.
*12 Chang, Chung Soo, et al. "Correlation between serum testosterone level and concentrations of copper and zinc in hair tissue." Biological trace element research 144.1-3 (2011): 264-271.
*13 Prasad, Ananda S., et al. "Zinc status and serum testosterone levels of healthy adults." Nutrition 12.5 (1996): 344-348.
*14 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29763203
*15 Jürgen Kruse-Jarres und Hans J Holtmeier; Zink: Biochemie, Physiologie, Pathophysiologie und Klinik des Zinkstoffwechsels des Menschen Symposium der Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenelemente e.V. an der Universität Hohenheim, Taschenbuch 1991