Darm Pro+Pre Kids Bifido + Lacto + Inulin

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 4289
- Verpackungseinheit: 50 g Pulver | MHD 2024-09
Produktinformationen "Darm Pro+Pre Kids Bifido + Lacto + Inulin"
Zur gezielten Versorgung mit probiotischen Bakterien - Mikrobiom im Gleichgewicht:
· in 5 wichtige Bakterienstämme in hoher Konzentration
· mit dem Ballaststoff Inulin
· zur Erhaltung einer gesunden bakteriellen Besiedlung des Darmes
· unterstützt einen natürlichen Stuhlgang nach Antibiotika Einnahme
· Besonders für Säuglinge und Kleinkinder, die per Kaiserschnitt geboren sind nicht oder kaum gestillt wurden
· nach Antibiotika-Therapie oder Verwendung von schädigenden Arzneimitteln. Hierzu vorhandene wiss. Studien können gerne angefordert werden.
Wofür sind Darmbakterien wichtig?
Zahlen: In unserem Darm befinden sich über 100 Millionen Bakterien oder ca. 3 kg Darmbakterien, es finden sich bis zu 2.000 Arten. Sie machen die Darmflora aus.
Aufgaben: Diese Mikroorganismen haben wichtige Aufgaben in unserem Stoffwechsel. Sie helfen bei der Verdauung, halten den pH-Wert stabil, tragen auch maßgeblich zum menschlichen Wohlbefinden bei. Lactobakterien und Bifidobakterien sind säuretolerante Darmbakterien. Lactobakterien (Milchsäurebakterien) produzieren aus Zucker Milchsäure und tragen so zu einem niedrigen (sauren) pH-Wert im Magen-Darmtrakt bei, was die Lebensgrundlage für schädliche Magen-/Darmbewohner erschwert.
Bifidobakterien unterstützen ebenso die Darmgesundheit, indem sie in unserem Gastrointestinaltrakt kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat, Essig- und Propionsäure produzieren, welche die Abwehr von Krankheitserregern unterstützen und den Darm mit Energie versorgen. Diese kurzkettigen Fettsäuren dienen auch der Regeneration und Energiegewinnung der Darmschleimhaut. Zudem gibt es Bifidobakterien-Arten, die Vitamine wie Vitamin B6, B12, K, Thiamin und Riboflavin produzieren und damit die Verdauung von Eiweiss, Kohlenhydraten und Fetten unterstützen.
Eine vielseitige Darmflora ist wichtig für ein gesundes Immunsystem und unterstützt die Darmbewegung (gegen Verstopfung). Fehlbesiedlungen im Darm können die Gesundheit sowie wahrscheinlich auch die Stimmung beeinträchtigen, Bauchschmerzen, Blähungen, erhöhte Infektanfälligkeit (günstige Darmbakterien können Immunzellen beeinflussen), Nahrungsmittelunverträglichkeiten hervorrufen und zu Mangelerkrankungen führen, weil die Verdauung weniger Unterstützung findet.
Wie kann ich die Darmflora unterstützen?
Zu den für den Darm günstigen Lebensmittel gehören: Obst, Gemüse, Salat, Kefir, Kombucha, Miso, Kimchi, Buttermilch, Joghurt, Sauerkraut, Most, Kimchi, Lein-, Flohsamen, Hülsenfrüchte, Ballaststoffe (z.B. Inulin), resistente Stärke, vollwertige Ernährung, Apfelpektin, Beta-Glucane.
Welche Lebensmittel können der Darmflora schaden?
Zucker, verarbeitetes Fleisch (Wurstwaren), Fette aus Majonaise, Schmalz, gehärtete Fette wie Margarine, zu viel Kaffee, leere Kohlenhydrate.
Welche Arzneimittel können die Darmflora aus der Balance bringen?
Manche Arzneistoffe haben einen wachstumshemmenden Effekt auf wichtige Bakterienstämme: Protonenpumpenhemmer (Säureblocker), Antihistaminika, Nicht steroidale Entzündungshemmer (NSAID) wie Ibuprofen, Naproxen, Ketoprofen, Celecoxib etc. beeinträchtigen Darm-Bakterienarten im Wachstum genau wie bestimmte Antipsychotika und Krebsmedikamente.
Antibiotika können der Darmflora schaden mit den Folgen Mangelernährung, Autoimmunerkrankungen, Reizdarm, Immunschwäche etc. Deshalb lohnt es sich, nach einer notwendigen Antibiotikumbehandlung den Darm wieder fit zu machen mit den gezielt ausgewählten gesunden Bakterien einer Nahrungsergänzung.
Darmflora in Balance: Eine gute Ernährung und zusätzlicher Verzehr von Lactobakterien und Bifidobakterien kann
. sich positiv auf die Gesundheit der Darmflora auswirken
. Verdauung und Immunsystem unterstützen
. für eine bessere Verwertung der Nahrung sorgen
. Leistungskraft und Wohlbefinden verbessern.
Milchsäurekulturen, die besonders zum Aufbau einer gesunden Darmflora bei Säuglingen und Kleinkindern geeignet sind
Die Zusammensetzung einer gesunden Darmflora unterscheidet sich von der erwachsener Personen und ist wichtig für eine gesunde Immunfunktion. Verschiedene Faktoren haben im vergangenen Jahrzehnt zu einer qualitativen Verschlechterung der Darmflora von Säuglingen und Kleinkindern geführt.
Beim Verzehr von Pre- oder Probiotika können anfänglich (maximal 1 Woche) erhöhte Gasbildung, Krämpfe, Diarrhoe und vermehrtes Aufstoßen auftreten. Dies sind Zeichen für den fermentativen Umstellungsprozess, der durch die Bakterien eingeleitet wird. In diesem Fall sollte die Verzehrmenge anfangs halbiert werden.
Zutaten: Reisstärke, Inulin aus Zichorienwurzel, 4 lebensfähige Milchsäurekulturen B.lactis, B. Infantis, L. Acidophilus, Streptococcus thermophiles mit einer Keimzahl von mindestens 6 x CFU/Tageseinnahme bei Produktion.
1 Dosierlöffel (0,7 g) 0,7 x 109 lebende Milchsäurebakterien,
2 Dosierlöffel (1,5 g) 1,5 x 109 lebende Milchsäurebakterien.
Reinprodukt in EifelSan Qualität: Frei von Magnesiumstearat & Produktionshilfsstoffen, Allergenen sowie synthet. Geruchs-, Farb- und Aromastoffen. In Deutschland unter höchsten Qualitätsstandards produziert.
Verzehrempfehlung: Pulver in lauwarme Flüssigkeit rühren, 15 Min. stehen lassen, umrühren; trinken, Schnuller oder Brustwarze benetzen. Bei Erstverzehr mit 1/2 Dosierlöffel pro Tag beginnen und innerhalb von 2 Wochen auf täglich 2 Dosierlöffel steigern. Empfehlung nicht überschreiten. Sollten Blähungen oder Durchfall auftreten, wird empfohlen, die Dosierung zu verringern.
Kann ich die EifelSan Lacto- und Bifido-Bakterien bei gleichzeitiger Einnahme von Antibiotika nehmen/geben?
Tritt durch die Einnahme von Antibiotika Durchfall oder Pilzbefall auf, so empfehlen wir den Verzehr von Darm Pro+Pre Kids gleichzeitig mit einem zeitlichen Abstand von 2–3 Stunden zum Anti-Biotikum.
Inhalt: 50 g Pulver (Art.-Nr. 4289) für ca. 4 Wochen
In der medizinischen Datenbank Pubmed findet man seit dem Jahr 2000 über 7.000 Artikel zum Thema „Gesundheitliche Wirkung probiotischer Bakterien“ publiziert. Probiotika besitzen demnach ein großes und wissenschaftlich bestätigtes Potenzial, das auch in medizinischen Fachkreisen als evidenzbasiert gilt und deren, Bakterienstamm‐abhängig unterschiedliche Wirkungen zum Teil sehr eindrucksvoll und unbestritten sind. (DGMIM - DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MUKOSALE IMMUNOLOGIE UND MIKROBIOM.)
Aufgrund der nachgewiesenen Nährstoffdefizite in unserer täglichen Ernährung empfehlen wir die tägliche Zufuhr eines Multi-Vitamin-Mineralien-Spurenelement Produktes für Kinder: Kinder Multi Smart Teen, Kinder Multi Kautabletten oder Kinder Multi Saft.
Quellen:
*Savedra, Jose M, Adel Abi-Hanna, Nancy Moore, and Robert H Yolken; Long-term consumption of infant formulas containing live probiotic bacteria: tolerance and safety. Am J Clin Nutr 2004;79:261–7.
*https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29279326/ Lactobacillus reuteri to Treat Infant Colic: A Meta-analysis
*https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31778407/ Gut Microbiota and the use of probitotics in consumption in children an adolecents, systematic review.
*https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27859252/ Clinical effects of probiotics containing Bacillus species on gingivitis: a pilot randomized controlled trial
*https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27841940/ Probiotics and Subclinical Psychological Symptoms in Healthy Participants: A Systematic Review and Meta-Analysis
Nahrungsergänzungen sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Tagesdosisempfehlung nicht überschreiten. Schwangere, Stillende sowie Personen, die Medikamente einnehmen, sollten Nahrungsergänzungsmittel nur nach ärztlicher Rücksprache einnehmen. Kindersicher, kühl und trocken lagern.