Pro Oral Fresh - probiotische Bakterien für eine gesunde Mundflora

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 5280
- Verpackungseinheit: 60 Luschtabletten | MHD 2024-08
Produktinformationen "Pro Oral Fresh - probiotische Bakterien für eine gesunde Mundflora"
Vegane Lutschtabletten mit probiotischen Bakterien für die Mundflora – ideal für die tägliche Mundpflege. Dentalkosmetikum zur unterstützenden Prophylaxe gegen Karies, Parodontitis, Zahnfleischentzündungen und bakteriellen Mundgeruch.
Eine gesunde und intakte Mundflora (Gemeinschaft aller Bakterien im Mund) ist wichtig für gesundes Zahnfleisch, schöne Zähne und einen angenehmen Atem. Probleme mit unserer Mundgesundheit werden oftmals durch eine übermäßige Ausbreitung schlechter Bakterien im Mund verursacht. Normalerweise werden diese Erreger durch ausreichende Mundpflege und die guten Bakterien unserer Mundflora in Schach gehalten. Aber - es gibt viele Faktoren, die zum Rückgang der guten Bakterien führen können und so die Mundflora aus dem Gleichgewicht bringen...
Eine regelmäßige Zufuhr ausgewählter, guter Bakterien (in ausreichender Menge) kann den guten Bakterien unserer Mundflora zusätzlich unter die Arme greifen & sie bei der Abwehr schlechter Keime unterstützen. Pro Oral Fresh Lutschtabletten von EifelSan bieten eine einfache Möglichkeit, im Rahmen der täglichen Mundpflege 2 Milliarden „gute“ probiotischen Bakterien für die Mundflora (L.reuteri, L.salivarius) zuzuführen – und diese so zu stärken…
Vorteile von Pro Oral Fresh – probiotische Bakterien für die Mundflora
✔︎ Probiotisches Dentalkosmetikum zur Zahn- & Mundpflege
✔︎ Zum Schutz vor Karies & Parodontitis
✔︎ Zur Prophylaxe von Halitosis (bakterieller Mundgeruch)
✔︎ Für gesundes Zahnfleisch und gesunde Zähne
✔︎ Mindestens 1 Milliarde gute Bakterien pro Lutschtablette
✔︎ Stärkt die Mundflora mit 2 probiotischen Stämmen
✔︎ Leckerer Waldfruchtgeschmack, ohne Zucker
✔︎ Vegan & frei von Allergenen (hypoallergen)
Jede Tablette enthält: |
|
Lebensfähige Milchsäure-Bakterien |
mind. 1 x 109 kbE |
Zutaten: Sorbitol, Inulin, mikrokristalline Cellulose, Reisstärke, Magnesiumstearat, natürliches Waldfrucht-Aroma, Calciumhydroxylapatit, Milchsäurebakterien: L.reuteri, L.salivarius.
Reinprodukt in EifelSan Qualität: Frei von unnötigen Produktionshilfsstoffen. In Deutschland unter höchsten Qualitätsstandards produziert.
Anwendungsempfehlung: 2 Tabletten täglich nach der Mundpflege langsam und vollständig im Mund zergehen lassen.
Hinweise: Kühl, trocken & kindersicher lagern. Nach Anbruch innerhalb von 6 Monaten verbrauchen.
Inhalt: 30,6 g netto I 60 Lutschtabletten, Art.nr. 5280
*Warum diese probiotische Bakterien für die Mundflora?
Studien (s.u. Quellen) mit den Milchsäurebakterienstämmen L.reuteri und L.salivarius konnten zeigen, dass diese Probiotikastämme signifikant die Mundgesundheit bei Kindern und Erwachsenen verbessern. Diese Milchsäurebakterien können die Plaque-Bildung verringern und damit das Risiko für Karies, Parodontitis und Mundgeruch senken.
Welche Faktoren führen zu einer schlechten Mundflora?
Viele Faktoren können die Mundflora aus dem Gleichgewicht bringen. Dazu gehören mangelnde Mundhygiene, zu viel Kaffee, zu regelmäßiger Alkoholkonsum, Rauchen, einseitige Ernährung und mangelnde Flüssigkeitszufuhr. Probiotische Bakterien können eine gesunde Mundflora unterstützen.
* Quellen zu den Effekten von probiotische Bakterien für die Mundflora:
- Ahola A.J., Yli-Knuuttila H., Suomalainen T., Poussa T., Ahlstrom A., Meurman J.H., Korpela R. (2002) Short-term consumption of
probiotic-containing cheese and its effect on dental caries risk factors. Archives of Oral Biology 47, 799–804. - Gueniche A., Benyacoub J., Buetler T.M., Smola H., Blum S. (2006) Supplementation with oral probiotic bacteria maintains cutaneous immune homeostasis after UV exposure. European Journal of Dermatology 16(5), 511–517.
- van Houte J, Gibbons RJ, Banghart SB. (1970). Adherence as a determinant of the presence of Streptococcus salivarius and treptococcus sanguis on the human tooth surface. Archives of Oral Biology, 15(11):1025–1034.
- Horz H.P., Meinelt A., Houben B., Conrads G. (2007) Distribution and persistence of probiotic Streptococcus salivarius K12 in the human oral cavity as determined by realt time quantitative polymerase chain reaction. Oral Microbiology Immunology 22, 126–130.
- Näse L., Hatakka K., Savilahti E., Saxelin M., Pönkä A., Poussa T., Korpela R., Meurman J.H (2001) Effect of long-term consumption of a probiotic bacterium, Lactobacillus GG, in milk on dental caries and caries risk in children. Caries Research 35, 412–420.
- Romani Vestman N, Hasslöf P, Keller MK, Granström E, Roos S, Twetman S, Stecksén-Blicks C. (2013). Lactobacillus reuteri nfluences regrowth of mutans streptococci after full-mouth disinfection: A double-blind, randomised controlled trial. Caries Research, 47(4):338–345.
- Stamatova I, Kari K, Vladimirov S, Meurman JH. (2009). In vitro evaluation of yoghurt starter lactobacilli and Lactobacillus rhamnosus G adhesion to saliva-coated surfaces. Oral Microbiology and Immunology, 24(3):218–223.
- Stensson M, Koch G, Coric S, Abrahamsson TR, Jenmalm MC, Birkhed D, Wendt L-K. (2013). Oral Administration of Lactobacillus euteri during the First Year of Life Reduces Caries Prevalence in the Primary Dentition at 9 Years of Age. Caries Research, 8(2):111–117.
- Tekce M, Ince G, Gursoy H, Dirikan Ipci S, Cakar G, Kadir T, Yilmaz S. (2015). Clinical and microbiological effects of probiotic lozenges n the treatment of chronic periodontitis: A 1-year follow-up study. Journal of Clinical Periodontology, 42(4):363–372.
- Terai T, Okumura T, Imai S, Nakao M, Yamaji K, Ito M, Nagata T, Kaneko K, Miyazaki K, Okada A, Nomura Y, Hanada N. (2015). creening of probiotic candidates in human oral bacteria for the prevention of dental disease. PLOS ONE, 10(6):1–20.
- Teughels W, Durukan A, Ozcelik O, Pauwels M, Quirynen M, Haytac MC. (2013). Clinical and microbiological effects of Lactobacillus euteri probiotics in the treatment of chronic periodontitis: A randomized placebo-controlled study. Journal of Clinical Periodontology, 40(11):1025–1035.
- Yli-Knuuttila H., Snäll J., Kari K., Meurman j.H. (2006) Colonization of Lactobacillus rhamnosus GG in the oral cavity. Oral Microbiology Immunology 21, 129–131.
Dieses Produkt ist ein Dentalkosmetikum (keine Nahrungsergänzung). Nach Anbruch innerhalb von 6 Monaten verbrauchen. Schwangere, Stillende sowie Personen, die Medikamente einnehmen, sollten ggf. Rücksprache halten. Kindersicher, kühl und trocken lagern.