Entgiftung und Ausscheidung: Blase, Nieren und Leber
Jeder Mensch nimmt täglich eine individuell unterschiedliche Menge an Schadstoffen und Giften zu sich, z.B. Arzneistoffe, Umweltgifte, Stoffwechselabfälle. Primär die Leber reinigt und entgiftet täglich unseren Körper. Leber und Nieren sind Ausscheidungsorgane, sie werden selbst stark mit Giften belastet. Überlastung speziell der Leber durch Stress, Alkohol oder zu große Schadstoffmengen wirkt sich dies nachteilig auf unsere Gesundheit aus: Z.B. Völlegefühl, Blähungen, schlechte Blutfettwerte können die Folge sein.
- Leber
- Blasengesundheit
- Nieren
Was hilft der Leber?
Mehrere Mikronährstoffe (Aminosäuren, Omega-3-Fettsäuren, Vitamine und Spurenelemente) helfen bei der Entgiftung. Unter anderem Mikronährstoffe und verschiedene Kräuterprodukte können den Körper im Rahmen einer Entschlackungs- und Entgiftungskur unterstützen.
Traditionell gehören dazu
Mariendistel, Artischocke, Curcuma, Antioxidantien, Probiotika, Knoblauch, Zwiebeln, Grüner Tee, Glutathion, Walnüsse, Omega 3 Fettsäuren, Brokkoli und Radieschen (Tabelle mit basischen Lebensmitteln auf Anfrage).
Was unterstützt eine gute Blasengesundheit?
Besonders in Herbst und Winter ist die Blase anfällig für starkes Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterleib verbunden mit häufig gesteigertem Harndrang. Die Betroffenen sind durch diese Missempfindungen in Ihrer Lebensqualität sehr eingeschränkt. Ein gutes Immunsystem, Wärme und Vitalstoffe sind die beste "Medizin" für eine gesunde Blase.
Colibakterien in den vorwiegend weiblichen Harnwegen sind die häufigste bakterielle Infektion bei Frauen. 86% werden durch Coli Bakterien verursacht, die sich an die Blasenwand heften. Eine Jahrhunderte lange Erfahrung zeigt bewährte Hausmittel bei diesen Harnwegsinfekten auf.
Welche Vitalstoffe können die Immunabwehr unterstützen gegen eine überschießende Entzündungsaktivität?
Eine ausreichende Vitamin-C-Versorgung, Cranberryextract und Wärme tun einer Reizblase immer gut, man kann sie damit ganz natürlich behandeln z.B. mit einem erwärmten Kirschkernkissen oder der guten Wärmflasche. Auch die weitgehend unbekannte D-Mannose kann auch prophylaktisch gegen die Bakterien in der Blase hilfreich sein.
Wie kann D-Mannose helfen?
D-Mannose ist ein Zucker, der auch vom eigenen Körper gebildet wird. Er verhindert, dass sich Bakterien auf die Schleimhäute der Blase festsetzen, somit können sie mit dem Urin ausgeschwemmt werden. Deshalb sollten die Betroffenen viel trinken. Bei einer Blasenentzündung werden leider häufig Antibiotika gegeben: Fr. Prof. Dr.med. Annette Kuhn, Universitätsspital Zürich, empfiehlt den "Zucker" D-Mannose. Er verhindert genau wie Cranberry dass sich Bakterien auf der Blasenwand anheften und hat keine Resistenzen zur Folge wie Antibiotika. (Studie liegt vor)
Zitat Ärzte Zeitung, 16.9.2013: „Eine kontrollierte Studie bestätigt: D-Mannose eignet sich ebenso gut wie das Antibiotikum Nitrofurantoin zur Prophylaxe von Harnwegsinfekten bei Frauen, hat aber weniger Nebenwirkungen.“ Bei häufig auftretenden Beeinträchtigungen durch Coli-Bakterien sollte daran gedacht werden, den Darm mit Milchsäurebakterien zu versorgen: Die Schleimhäute im Körper hängen zusammen und der Darm hat die größete Schleimhautfläche des Körpers.
Was hilft den Nieren?
Die Nieren sind nicht so regenerationsstark wie unsere Leber, deshalb sollte man sie gut stärken.
Der Urin mit Stoffwechsel-Schadstoffen und Giften durchläuft die Nieren, deren Aufgabe es auch ist, Hormone zu produzieren und den Blutdruck zu regulieren.
Wie kann ich die gesunden Nieren stärken, damit sie gesund bleiben?
Viel Wasser trinken 1,5 - 2 Liter täglich, gesunden Säure-Basen-Haushalt beachten, einen guten Kräuter-Nierentee trinken, Sport + Schwitzen, Zwiebelsuppe, Sellerie.