D-Ribose Energie Pulver 200g

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 5242
- Verpackungseinheit: 200g Pulver | MHD 2025-07
Produktinformationen "D-Ribose Energie Pulver 200g"
Hochwertiges Ribose Pulver mit Synergisten. Ideale Nahrungsergänzung zum Sport oder bei erhöhtem Energiebedarf. Jetzt mit neuer, optimierter Rezeptur!
Ribose ist der Grundstoff, aus dem unsere Zellkraftwerke (Mitochondrien) das Molekül ATP herstellen - die universelle Speicherform von Energie in unseren Zellen. Ribose ist wichtig im Rahmen des Energiemanagements unserer Zellen (z.B. Darm-, Herz-, Muskelzllen)
Egal ob vor dem Sport, nach dem Sport, in der Regenerationsphase oder auch für Nicht-Sportler mit erhöhtem Bedarf: EifelSan Ribose Energie Pulver ist als Nahrungsergänzung vielseitig geeignet, vor allem bei erhöhtem Energiebedarf oder zur Unterstützung bei Energiemangel1.
Vorteile von EifelSan D-Ribose Pulver:
✔︎ D-Ribose in höchster Qualität
✔︎ Ideal beim Sport & erhöhtem Energiebedarf1
✔︎ Optimaler Effekt durch synergistisches Magnesium
✔︎ Unterstützt den Energiestoffwechsel1
✔︎ Kann helfen, Energiemangel zu reduzieren1
✔︎ Gut bei Müdigkeit und Erschöpfung1
✔︎ Unterstützt die Funktion von Nervensystem und Muskeln1
✔︎ Ohne Zusatzstoffe & hypoallergen
✔︎ Vegan
1 Magnesium
Die neue, optimierte Produkt-Zusammensetzung verhindert die Bildung von Klümpchen im Pulver. EifelSan D-Ribose Energiepulver ist leicht zu dosieren & sehr schnell löslich.
Zutaten: D-Ribose, Magnesiumcarbonat schwer
Enthält pro leicht gehäuftem Teelöffel | ||
D-Ribose | 4,9 g | |
Magnesium | 56 mg | 15% |
Nährwert | |
pro 5 g |
pro 100 g |
85 kj | 1700 k |
Kohlenhydrate 5g | Kohlenhydrate 100g |
Fett 0g, Eiweiß 0g, | Fett 0g, Eiweiß 0g |
Ballaststoffe 0g | Ballaststoffe 0g |
Reinprodukt in bekannter EifelSan Qualität: Frei von Magnesiumstearat & Produktionshilfsstoffen, tierischen Zutaten, Allergenen sowie synthet. Geruchs-, Farb- und Aromastoffen. In Deutschland unter höchsten Qualitätsstandards produziert.
Verzehrempfehlung: Wenn nicht anders empfohlen täglich 5 g Pulver (ca. 1 leicht gehäuften Teelöffel) in 300ml Wasser einrühren und trinken. Vorzugsweise nach einem Schnellkraft-, Kraft- oder Kraftausdauertraining nehmen. Empfehlung nicht überschreiten.
Profisportler verwenden oft 5 g vor und 5 g Ribose nach dem Training. An Ruhetagen dafür nur 2 g. Bitte halten Sie diesbezüglich Rücksprache mit Ihrer Trainerin bzw. Ihrem Trainer.
Achtung: D-Ribose hat einen Blutzucker-senkenden Effekt, der abhängig von der Glucosetoleranz ist. Kann bei zu hoher Dosierung zur Unterzuckerung führen, DiabetikerInnen sollten vor Verzehr Ihre/n DiätssistentIn/en, Arzt/Ärztin fragen. Nicht geeignet für Schwangere & Stillende, Kinder oder Patienten mit Hypoglykämie.
Inhalt: 200 g Ribose-Pulver netto (Art.-Nr. 5242)
Welche Vorteile bietet eine Nahrungsergänzung mit hochwertigem Ribose Pulver?
Hier finden Sie detailierte Informationen zu den besonderen Eigenschaften von D-Ribose und ihrer Wirkung als Nahrungsergänzung:
- Was ist Ribose?
- Wie entsteht Ribosemangel?
- Was bringt Ribose als Nahrungsergänzung?
- Studien zur Ergänzung mit D-Ribose
Aufgaben von Ribose im Körper
Der besondere Einfachzucker D-Ribose wird von allen Zellen unseres Körpers verwendet und ist ein wichtiger Bestandteil des Energiestoffwechsels. Sie ist der Grundbaustein für die „Energiewährung“ unserer Zellen – ATP2 (Adenosintriphosphat). Auch für andere wichtigen Substanzen des Energiestoffwechsels (z.B. FAD, NAD, Coenzym A und den Botenstoff cAMP) ist Ribose der Grundbaustein. D-Ribose ist außerdem eine wichtige Komponente unseres Erbguts (DNA) und des „zellulären Informationstransporters“ RNA.
D-Ribose ist wichtig für die Bildung von
- ATP im Energiestoffwechsel2
- RNA
- DNA
2 Was ist ATP? Der „Zelltreibstoff“ ATP (Adenosintriphosphat) ermöglicht es unseren Zellen, Dinge zu tun, die nur unter Einsatz von Energie ausführbar sind. Sei es die Bildung von Proteinen, die aktive Aufnahme von Nährstoffen in die Zelle oder das spannen eines Muskels. ATP liefert die dazu nötige Energie. Wurde ATP benutzt, so muss es zunächst in der Zelle wieder aufbereitet oder neues ATP produziert werden. Bei diesem Prozess spielt Ribose eine wichtige Rolle.
Wann kann es zu einem Mangel an Ribose kommen?
Unter normalen Umständen ist der Körper in der Lage, mit Hilfe bestimmter Enzyme ausreichende Mengen Ribose durch Umwandlung von Glucose zu produzieren. Auch einige Lebensmittel wie z.B. Fleisch, Pilze und Geflügel enthalten von Natur aus geringe Mengen Ribose. Diese reicht allerdings nicht aus, um den Ribosespiegel im Körper nennenswert zu erhöhen.
Der Bedarf an Ribose ist bei körperlicher Aktivität und Krankheit größer. Eine verminderte Versorgung mit Sauerstoff und Blut, aber auch andere Stressbedingungen können z.B. dazu führen, dass die ATP-Konzentration in den Zellen rasch abfällt.
Wie schon erwähnt benötigt unser Körper Ribose als Ausgangssubstanz für die Bildung von ATP in den Mitochondrien (Zellkraftwerken). Die dazu benötigte Menge an Ribose stellt unser Körper normalerweise selbst aus Glucose her. Dazu benötigt er ein spezielles Enzym (Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase), das jedoch recht langsam arbeitet und nicht in allen Geweben in größeren Mengen vorkommt. Die Verfügbarkeit von Ribose bestimmt daher in einigen Situationen die Geschwindigkeit, mit der ATP produziert werden kann.
Wenn der Körper sehr viel Energie verbraucht (z.B. bei starker körperlicher Anstrengung oder bei bestimmten gesundheitlichen Problemen) kann es vorkommen, dass der Bedarf an Ribose für die ATP-Produktion die Kapazität zur Neubildung von Ribose übersteigt.
Was bringt Ribose als Nahrungsergänzung?
Eine Nahrungsergänzung stellt dem Körper bei Bedarf sehr schnell Ribose zur Verfügung, ohne auf die langsame körpereigene Ribose-Neu-Synthese aus Glucose angewiesen zu sein. Das erlaubt ein schnelles Auffüllen der Ribose-Speicher.
Ribose als Nahrungsergänzung wird schnell vom Körper aufgenommen (30 Minuten) und sofort in aktive Ribose (PRPP) umgewandelt. Ihre Bioverfügbarkeit ist dabei hervorragend: In Untersuchungen wurden mehr als 80 % der supplementieren Menge in die aktive Form umgesetzt.
Wichtig für eine bestmögliche Aufnahme der Ribose ist jedoch, dass die Nahrungsergänzung mit Ribose im zeitlichen Abstand zum Verzehr sonstiger Kohlenhydrate erfolgt. Ansonsten konkurrieren Ribose und andere einfache Kohlenhydraten (wie z.B. Glucose) um die Aufnahme und die Menge der aufgenommenen Ribose ist geringer.
Eine Nahrungsergänzung mit D-Ribose gilt als sicher3 und in Studien führten selbst sehr hohe Tagesmengen maximal zu Darmproblemen. Wir raten jedoch, sich an die empfohlene Dosierung zu halten.
Überschüssig zugeführte D-Ribose, die nicht zur ATP-Bildung genutzt wird, sammelt sich nicht im Gewebe an, sondern wird in Glykogen umgewandelt oder mit dem Urin ausgeschieden.
3Vorsicht bei Diabetes, siehe „Verzehrempfehlung“
Gibt es wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirksamkeit von Ribose?
Studien zu den positiven Effekten von Ribose in verschiedenen sportlichen Bereichen (z.B. Kraftsport oder Sprint) gibt es einige. Ebenso zum Einsatz von Ribose im therapeutischen Bereich, z.B. Fibromyalgie, chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) oder bei Herzerkrankungen.
Bedingt durch die besonderen Gesetze für Nahrungsergänzungen & Gesundheitsaussagen in der EU (Health-Claim-Verordnung) können wir Ihnen diese hier leider nicht ausführlicher aufzeigen. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich gerne auf externen Seiten weiter.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5959283/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7527073/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25789547/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22891990/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19627222/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14660478/
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1186/s12970-017-0205-8
https://www.mdpi.com/2072-6643/11/12/3075
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21058748/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17109576/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25701016/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11150394/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18361759/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14607200/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17109576/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27194947/
Haben Sie noch weitere Rückfragen zum Produkt? Dann kontaktieren Sie gerne unsere Experten von der EifelSan Fachberatung!
Häufige Fragen zu D-Ribose
Was macht Ribose?
Ribose ist wichtig für die Bildung von RNA, DNA und vor allem auch den Energiestoffwechsel. Nur mit Ribose kann unser Körper ATP bilden – die Speicher- und Energieform von Energie in unseren Zellen. Außerdem wird D-Ribose benötigt, um zwei Schlüsselmoleküle der Zellatmung (NAD und FAD) zu produzieren.
Wer darf Ribose nehmen?
Eine Nahrungsergänzung mit EifelSan „D-Ribose Energie Pulver 200g“ eignet sich bei erhöhtem Energiebedarf oder zur Unterstützung bei Energiemangel. Vor- und/oder nach dem Sport, bei Erschöpfung oder auch für nicht-Sportler mit erhöhtem Bedarf. Nicht geeignet für DiabetikerInnen, Schwangere, Stillende oder Menschen mit Hypoglykämie.
Welche anderen Nahrungsergänzungen kann man gut mit Ribose kombinieren?
Ribose ist Grundbestandteil von ATP. Entsprechend gute „Teampartner“ einer Nahrungsergänzung mit Ribose Pulver sind andere Mikronährstoffe, die ebenfalls im normalen Stoffwechsel wichtige Rollen in der Energieproduktion der Mitochondrien haben. Dazu gehören vor allem Creatin, Coenzym Q10, L-Carnitin (oder Acetyl-L-Carnitin) und Betain (Trimethylglycin). Aber natürlich auch eine gute Versorgung mit B-Vitaminen und Magnesium!
Nahrungsergänzungen sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Tagesdosisempfehlung nicht überschreiten. Schwangere, Stillende sowie Personen, die Medikamente einnehmen, sollten Nahrungsergänzungsmittel nur nach ärztlicher Rücksprache einnehmen. Kindersicher, kühl und trocken lagern.